Die arabische Hochzeit ist ein facettenreiches kulturelles Ereignis, das über mehrere Tage hinweg gefeiert wird und von zahlreichen Traditionen, prachtvollen Kleidern und festlichen Zeremonien geprägt ist. In der arabischen Kultur symbolisiert die Hochzeit nicht nur die Verbindung zweier Menschen, sondern auch die Vereinigung zweier Familien.

Henna Tattoo Marokkanische Hochzeit

Der Ablauf einer arabischen Hochzeit

Eine traditionelle arabische Hochzeit erstreckt sich häufig über mehrere Tage und besteht aus verschiedenen Zeremonien:

Die getrennte Feier

Eine wichtige Besonderheit arabischer Hochzeiten ist die Tradition der getrennten Feierlichkeiten. Männer und Frauen feiern oft in separaten Räumen oder zu unterschiedlichen Zeiten. Diese Trennung ermöglicht es den Frauen, ohne Kopfbedeckung und in festlicher Kleidung zu feiern, während gleichzeitig religiöse und kulturelle Traditionen gewahrt werden. Erst zum Ende der Feier oder zu bestimmten Höhepunkten kommen alle Gäste zusammen.

Die Brautabkauf-Zeremonie

Ein zentrales Element vieler arabischer Hochzeitstraditionen ist die symbolische „Abkauf“-Zeremonie der Braut. Hierbei verhandelt die Familie des Bräutigams mit der Familie der Braut über die Mahr (Brautgabe). Diese Tradition, die ihre Wurzeln in alten Stammessitten hat, ist heute meist ein symbolischer und festlicher Akt:

  • Der Vater oder männliche Vormund der Braut „verhandelt“ mit der Familie des Bräutigams
  • Die Verhandlung ist oft von humorvollen Momenten geprägt
  • Die vereinbarte Summe oder Wertgegenstände dienen als finanzielle Absicherung der Braut
  • Die Zeremonie wird mit der Unterzeichnung des Ehevertrags abgeschlossen

Musikalische Begleitung

Musik spielt eine herausragende Rolle während der gesamten Hochzeitsfeierlichkeiten, besonders bei der Brautabkauf-Zeremonie:

  • Traditionelle Musiker (Zaffa-Gruppe) begleiten die Zeremonien vom frühen Morgen bis in die späten Abendstunden
  • Typische Instrumente sind Trommeln (Tabla, Darbuka), Flöten (Nay), Lauten (Oud) und Zithern (Qanun)
  • Die Musik beginnt oft schon beim Abholen der Braut vom Elternhaus
  • Während der Verhandlungen spielen die Musiker im Hintergrund
  • Nach Abschluss der Zeremonie wird die Musik lebhafter und lädt zum Tanz ein

Die Bedeutung des Tanzes

Das Tanzen ist ein elementarer Bestandteil arabischer Hochzeitsfeiern und durchzieht die gesamten Feierlichkeiten:

Traditionelle Tänze

  • Der Dabke, ein Gruppentanz, bei dem die Tänzer eine Reihe bilden und mit kraftvollen Fußbewegungen den Rhythmus betonen
  • Der Saidi-Tanz mit Stöcken, der Kraft und Männlichkeit symbolisiert
  • Der Bauchtanz (Raqs Sharqi), der von den Frauen auf der Feier aufgeführt wird
  • Hochzeitspaartänze, bei denen Braut und Bräutigam ihre Verbundenheit demonstrieren

Tanzstunden

Eine arabische Hochzeit ist von nahezu ununterbrochenen Tanzeinlagen geprägt. Es wird erwartet, dass alle Gäste teilnehmen, und oft tanzen verschiedene Altersgruppen und Familienmitglieder im Wechsel. Besonders energiegeladene Tänze finden statt:

  • Nach der Brautabkauf-Zeremonie als Ausdruck der Freude über die Vereinigung
  • Während des Zaffa (Einzug des Brautpaares)
  • Bei der Überreichung von Geschenken
  • Zu Ehren der Eltern des Brautpaares
  • Während des Abends bis in die frühen Morgenstunden

Die Musik und der Tanz sorgen für eine ausgelassene und emotionale Atmosphäre, in der die Freude über die Hochzeit körperlich zum Ausdruck gebracht wird. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Feierlichkeiten bis zum Sonnenaufgang andauern, wobei immer neue Tanzformationen entstehen und verschiedene Familienmitglieder ihre besonderen Tanzkünste präsentieren.

Die Brautkleider und der Kleiderwechsel

Ein besonders faszinierender Aspekt arabischer Hochzeiten ist die Tradition des mehrfachen Kleiderwechsels der Braut während der Feierlichkeiten:

Hochwertige Handarbeit aus dem Ausland

Die prachtvollen Kleider, die arabische Bräute tragen, sind oft wahre Kunstwerke. Viele dieser exquisiten Gewänder werden in traditionellen Schneidereien in Ländern wie Marokko, Libanon, Ägypten oder den Golfstaaten in mühevoller Handarbeit gefertigt. Der Herstellungsprozess dieser Meisterstücke:

  • Die Anfertigung eines einzigen Kleides kann mehrere Monate in Anspruch nehmen
  • Erfahrene Schneiderinnen und Schneider verwenden jahrhundertealte Techniken
  • Jedes Detail wird sorgfältig von Hand gestickt, besetzt oder appliziert
  • Die Stickereien enthalten oft traditionelle Muster und Symbole, die Glück und Wohlstand bringen sollen
  • Edelsteine, Perlen, Pailletten und Goldfäden werden einzeln aufgenäht
  • Die Stoffe selbst sind oft handgewebt oder speziell für die Braut angefertigt

Der Preis dieser handgefertigten Kleider kann mehrere tausend Euro betragen, was ihre Exklusivität und den enormen Arbeitsaufwand widerspiegelt. Für wohlhabende Familien ist es nicht ungewöhnlich, für eine Braut mehrere solcher Kleider anfertigen zu lassen, was eine erhebliche finanzielle Investition darstellt. Die hohen Kosten und die lange Fertigungszeit machen diese Kleider zu wertvollen Erbstücken, die oft in der Familie weitergegeben werden.

Das weiße Brautkleid

Für die Zeremonie tragen viele arabische Bräute ein weißes Hochzeitskleid im westlichen Stil, oft mit aufwendigen Stickereien, Perlen und langen Schleiern versehen.

Das traditionelle Kleid (Thobe)

Nach dem weißen Kleid wechselt die Braut häufig in ein traditionelles Gewand, das je nach Region unterschiedlich gestaltet sein kann. In Nordafrika ist es oft ein Kaftan in Gold- oder Rottönen, während in den Golfstaaten bestickte Thobes getragen werden.

Arabische traditionelle Hochzeit Braut Kleid

Das Abendkleid

Später am Abend folgt oft ein elegantes Abendkleid in kräftigen Farben wie Rot, Gold oder Grün, das mit Pailletten und Stickereien verziert ist.

Das Henna-Kleid

Für die Henna-Zeremonie wird ein spezielles, meist grünes oder rotes Kleid getragen, das Fruchtbarkeit und Wohlstand symbolisieren soll.

Der mehrfache Kleiderwechsel der Braut symbolisiert ihren neuen Status und Wohlstand und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der Kultur zu präsentieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Braut während der gesamten Hochzeitsfeierlichkeiten fünf bis sieben verschiedene Outfits trägt.

Arabische traditionelle Hochzeit Henna Tattoo

Kleidung für Bräutigam und Hochzeitsgäste

Der Bräutigam

Der Bräutigam trägt typischerweise einen eleganten Anzug für die Zeremonie, kann aber auch zwischen westlicher und traditioneller Kleidung wechseln. In vielen Golfstaaten tragen Männer die traditionelle Dishdasha (ein langes, weißes Gewand) mit einer Keffiyeh oder Ghutra (Kopfbedeckung).

Die Hochzeitsgäste

Die Gäste kleiden sich formal und elegant. Frauen tragen oft aufwendige Abendkleider mit viel Schmuck, während Männer Anzüge oder traditionelle Gewänder bevorzugen. Die Kleidung der Gäste sollte festlich, aber niemals prächtiger als die der Braut sein.

Finanzierung und Geschenke

Wer zahlt die Hochzeit?

In der arabischen Tradition trägt der Bräutigam und seine Familie den Großteil der Hochzeitskosten, einschließlich:

  • Die Mahr (Brautgabe), eine finanzielle Sicherheit für die Braut
  • Die Kosten für die Zeremonie und die Feier
  • Die Ausstattung des gemeinsamen Zuhauses

Die Familie der Braut ist oft für die Henna-Nacht und die Ausstattung der Braut (Jehaz) verantwortlich, die Kleidung, Schmuck und persönliche Gegenstände umfasst.

Hochzeitsgeschenke

Geschenke bei arabischen Hochzeiten sind großzügig und symbolträchtig:

  • Goldschmuck ist ein traditionelles Geschenk an die Braut
  • Geldgeschenke in Umschlägen sind weit verbreitet
  • Praktische Geschenke für das neue Zuhause werden ebenfalls geschätzt

Die romantische Dimension arabischer Hochzeiten

Arabische Hochzeiten verbinden Tradition mit romantischen Elementen. Das Paar sitzt während der Feier oft auf einer erhöhten Plattform (Kosha), die einem Thron ähnelt, von wo aus sie die Glückwünsche ihrer Gäste empfangen. Der erste Tanz des Paares ist ein emotionaler Höhepunkt, ebenso wie das Anschneiden der mehrstöckigen Hochzeitstorte.

Die Verbindung von alten Traditionen und modernen Einflüssen macht jede arabische Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Feierlichkeiten sind nicht nur ein Ausdruck kultureller Identität, sondern auch eine Feier der Liebe, der Familie und der Gemeinschaft.

Lassen Sie Ihre arabische Hochzeit in zauberhaften Bildern erstrahlen. Liebe, Freude und unvergessliche Erinnerungen!

Du träumst von einer Hochzeit, die so einzigartig ist wie eure Liebe? Mit meiner Erfahrung aus zahlreichen arabischen Hochzeiten kenne ich die feinen Unterschiede und Besonderheiten jeder Feier. Ich weiß genau, wann und wo die wichtigsten Momente stattfinden und bin darauf spezialisiert, diese in authentischen und lebendigen Bildern festzuhalten.
Suchen Sie einen Fotografen, der die einzigartigen Traditionen und Rituale Ihrer arabischen Hochzeit mit Feingefühl und Erfahrung festhält? Lassen Sie uns gemeinsam Ihren großen Tag planen!
Kontaktiere mich gerne für ein persönliches Gespräch – ich freue mich darauf, deine Geschichte mit meiner Kamera zu erzählen!

Sie können direkt einen Videograf für Ihre arabische Hochzeit buchen

Was meine Brautpaare über mich sagen